Die GRÜNEN Langenlois gibt es mittlerweile seit 25 Jahren. Angefangen haben wir im Jahr 2000 mit einem Gemeinderatsmandat. Derzeit sind wir mit 5 Mandatarinnen im Gemeinderat vertreten. Zur Gemeinderatswahl am 26.01.2025 kandidierten über 40 Langenloiserinnen auf unserer Liste! Hier die Portraits der ersten sechs Kandidat*innen:

Matthias Fürpaß
Klubobmann der GRÜNEN Langenlois, Spitzenkandidat
• Ausschuss für Landwirtschaft und Infrastruktur
• Prüfungsausschuss
Matthias ist Ur-Langenloiser, hier aufgewachsen und in die Volks- und Hauptschule in Langenlois gegangen. Er lebt und arbeitet als selbstständiger Grafiker absichtlich und leidenschaftlich in Langenlois und engagiert sich auch dementsprechend für seine Heimatstadt. Seit 15 Jahren als grüner Gemeinderat tätig, ist er bekannt für seine kompromisslose Haltung in Sachen Umweltschutz und Mobilität. Seine Vision für Langenlois wäre eine Stadt, die sich nicht dem Auto unterwirft und einen Großteil der öffentlichen Flächen dafür reserviert, sondern in der innerstädtische Grünräume für Fußgeher, Radfahrer und Sitzende ausreichend Platz haben. Apropos Radfahrer: Matthias (besser bekannt als Hiasl) ist passionierter Radfahrer, legt fast alle Wege mit dem Rad und öffentlichen Verkehrmitteln zurück. Mit einer Ausnahme: das mit seiner Frau Astrid gemeinsam benutzte Auto muss für Transporte herhalten. Als ehrenamtlicher Obmann von „LaKult“ sind Kultur und Musik ein wichtiger Teil seines Lebens. Seit 30 Jahren ist er mit „mirno more“, einem sozial-humanitären Friedensprojekt auf der Adria in Istrien unterwegs. Das humanitäre und politische Engagement sieht er als wichtige Aufgabe in der Gesellschaft und als seinen Beitrag, die Welt ein klein wenig besser zu machen und lebenswert für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten. Sein Wahlspruch lautet: „Umweltschutz ist das Gebot der Stunde, war und wird es immer sein! Die Klimakrise zeigt uns, wohin kapitalistische Gier und Rücksichtslosigkeit führen können!“

Mag.a Brigitte Reiter
Stadträtin und Spitzenkandidatin
• Ausschuss-Vorsitzende für Umwelt-. Natur-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
• Klimabündnis-Beauftragte
• Ausschuss für Finanzen, Tourismus und Sport
Mag. Brigitte Reiter, 57 Jahre und gebürtige Kärntnerin, ist seit 2015 im Gemeinderat aktiv. Sie war ab 2016 Kultur- und Umweltstadträtin und ist seit 2020 Stadträtin für Umwelt- und Klimaschutz, Marktwesen sowie die Freizeitanlagen am Kamp. Sie gilt als harte Verhandlerin, wenn es um Umweltthemen und soziale Belange geht. Zu ihren Stärken zählen Freundlichkeit, Dialog- und Teamfähigkeit über Parteigrenzen hinaus. Dank Brigittes Engagement verfügt Langenlois über einen eigenen Klimaschutzleitfaden. Mit ihrer Hilfe konnte sich der „Genussmarkt“ als neuer temporärer Markt bei uns etablieren. Ein passabler Entwurf für eine Baumschutzverordnung geht auf ihre Initiative zurück. Das Strandcafé in der Freizeitanlage beim Kamp entstand federführend unter ihrer Mitwirkung. Hauptberuflich ist Brigitte Lehrgangsleiterin an der Donau-Uni Krems. Weiters engagiert sie sich ehrenamtlich in der katholischen Pfarre. Ihre privaten Interessen – Reisen, Konzerte, Literatur und Film – teilt Brigitte mit ihrem Lebenspartner Andreas Nastl. Ihre Zukunftsvision: „Langenlois zum lebenswerten und zugleich leistbaren Wohn- und Arbeitsort machen!“

Mag. Arch. Florian Ketter
Gemeinderat
• Ausschuss für Stadtentwicklung
• Ausschuss für Verkehr
Florian, Jahrgang 1956, ist Architekt. Aufgewachsen in Gmunden OÖ, absolvierte er nach Matura und Zivildienst das Architekturstudium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse Prof. Hans Hollein. Sein Diplom erwarb er 1981, war danach freischaffend tätig, gestaltete diverse Gebrauchsgegenstände und Ausstellungen. Mit Partnern gründete er eine Porzellan-Manufaktur im nördlichen Waldviertel, entwarf und produzierte Baukeramik im öffentlichen Bereich, etwa im Hundertwasserhaus Wien, aber auch im privaten Bereich wie im Donauhafen Krems. Zusätzlich designte und entwickelte er Porzellanobjekte.
Ab 1996 arbeitete er im Planungsbüro Delta / Wels und wurde 1998 Chefarchitekt bei Delta, zuständig für alle internationalen Bürostandorte des Unternehmens. 2007 absolvierte er die Ziviltechnikerprüfung, 2010 gründete er sein eigenes Büro in Wien.
2020 kaufte und renovierte er das Haus Rathausstraße 4 umfassend und übersiedelte zwei Jahre später schließlich nach Langenlois. Seit 2023 arbeitet er nicht nur aus Überzeugung bei den Grünen mit, sondern um in der Stadtgemeinde (ohne Parteizugehörigkeit) einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten. „Meine Vision für Langenlois ist die Anpassung unserer Stadt an die Herausforderungen der Zeit, in der wir leben“, sagt Florian. „Dazu braucht es Fachwissen, gute Ideen und auch ein wenig Humor. Und vor allem, dass alle an einem Strang ziehen.“

Anita Hamböck
Geimeinderätin
• Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Sicherheit
• Ausschuss für Bildung, Familien, Jugend und Frauen
• Mittelschulgemeinde Langenlois
Anita, 56 Jahre, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Behindertenarbeit ist schon seit über zwanzig Jahren mit viel Engagement in diesem Beruf tätig. Sie arbeitet mit Menschen mit kognitiver und mehrfacher Behinderung, die Bemühung um Inklusion ist für sie also gelebter Alltag. Eine ihrer wichtigsten Forderungen ist Respekt und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Sie ist davon überzeugt, dass Menschen füreinander Verantwortung haben. So war der Weg in die Politik nur eine Frage der Zeit. Und da war es natürlich klar, dass das bei den Grünen sein muss – denn neben dem sozialen Engagement liegt ihr der Umweltschutz sehr am Herzen.
Im Gemeinderat möchte sich Anita für alle Fragen rund um soziale Gerechtigkeit einsetzen – und natürlich für den Umweltschutz. Ihre Zukunftsvision ist ein GRÜNES Langenlois. Die Stadt mit ihren begrünten Plätzen, Parks und Alleen sollte das „zweite Wohnzimmer“ ihrer Bewohner*innen sein. Anita will eine Stadt, in der die Leute auf ihren Wegen gerne verweilen, gerne miteinander reden, und sich mit Wertschätzung und Respekt begegnen, in der sich alle wohl und zugehörig fühlen können – und in der niemand alleine gelassen wird.

Mag. Michael Neiss
Aktivist, ehemaliger Gemeinderat
Jahrgang 1966 und aufgewachsen in Langenlois fühlt sich der aktuell am küzesten dienende Gemeinderat der Grünen wie der berühmte österreichische Philosoph Sir Karl Popper der Suche nach einer besseren Welt verpflichtet. Die möchte der verheiratete Vater dreier Kinder vor allem diesen hinterlassen und ihnen gleichzeitig zeigen, dass es sich lohnt, sich dafür zu engagieren, auch öfftentlich. Er ist überzeugt, Umweltschutz geschieht nicht von alleine, Demokratie funktioniert nicht ohne wachen, respektvollen Diskurs. Politische Arbeit macht nicht immer Spaß, ist aber jedenfalls notwendig. Beteiligung ist nicht immer einfach, ist aber jedenfalls sinnvoll. „In diesem Sinne möchte ich mich für die Stadt, in der ich mit meiner Familie lebe, einbringen – auf der Suche nach einer besseren Welt“ sagt Michael.

Barbara Grünwald
Aktivistin, ehemaliger Gemeinderätin
Barbara, geboren 1967 in Wien, ist seit 9 Jahren glückliche Wahl-Langenloiserin und seit damals auch aktiv bei den Grünen Langenlois tätig. Seit 2020 ist die Technikerin in einem Planungsbüro auch im Gemeinderat und in den Ausschüssen für Stadtentwicklung und Verkehr tätig, wobei sie hier durch das hartnäckige Hinterfragen von Straßenbauprojekten und den Einsatz für Fußgänger und Radfahrer sowie die Begrünung der Straßen und Auen aufgefallen ist. Ihren besonderen Einsatz zeigte sie auch jedes Jahr federführend für die junge Jugend beim KIKUKA sowie bei Filmvorführungen und der Mitarbeit bei Podiumsdiskussionen und anderen Publikumsveranstaltungen. Ihr persönliches Interesse für die Förderung von Kunst und Kultur zeigt sich auch durch ihre Mitarbeit im Langenloiser Kulturverein LaKult.
Ein persönliches Anliegen sind der dreifachen Mutter auch die Themen „Leistbarer Wohnraum“ und „Öffentlicher Verkehr“. Die Freizeitanlage am Kamp, wo sie und ihr Mann Thomas im Sommer täglich anzutreffen sind, nutzt sie gern als Ort des Austauschs mit der Bevölkerung.